Dominante Präsenz

Das Corporate Design der NNG und BasaltAG im Wald

Vor dem Naturschutzgebiet Hohenstein
Vor dem Naturschutzgebiet Hohenstein
Im LSG Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord
Im LSG Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord

54 Meter vor dem FFH-Gebiet "Süntel, Wesergebirge, Deister"

 

Kein Ende ist in Sicht?

Neu:

Was für andere Abfall ist, ist für die Basalt AG wertvoller Rohstoff. Ob in der Natursteingewinnung, der Asphaltproduktion oder der Baustoffaufbereitung – sie müssen verwende Materialien aus eigener Produktion wieder verwerten.

Sie können sich die Hände reiben...

Denk doch mal nach...

Was kann das bedeuten?


Hier versagt der Schutz des Landschaftsschutzgebietes:

Wir erinnern uns: Das Gebiet wird geprägt durch den zum Teil stark geneigten, geschlossen bewaldeten Südwesthang des Süntels, der überwiegend mit Waldmeister-Buchenwald bewachsen ist. Im Oberhang schließt vereinzelt trockenwarmer Buchenwald an, während im Unterhang einige naturnahe Waldbäche entspringen, deren Quellbereiche zum Teil mit Feuchtwäldern bewachsen sind. Aufgrund der Ausdehnung und naturnahen Ausprägung besitzen diese Waldbereiche eine hohe Bedeutung für den Tierartenschutz wie zum Beispiel für Wildkatze, Uhu, Rotmilan, Schwarzstorch, Fledermausarten, Gelbbauchunke, Feuersalamander und Kammmolch.

 

Außerhalb des Waldes schließt sich die Talmulde des Wesertals an, die durch zahlreiche Kerb- und Bachtäler, extensiv genutzte Mulden oder mit Gehölz bestandene Senken sowie kleinräumig gegliederte, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen strukturiert ist. Als vernetzende Landschaftselemente sind die überwiegend mit Gehölzsäumen bestandenen Fließgewässerabschnitte des Hollenbaches, des Rohder Baches, des Segelhorster Baches, des Pötzer-, Benser- und Nährenbaches als Lebensraum von Groppe und Bachforelle besonders hervorzuheben.

 

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334