LSG Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord auf Umweltkarten Niedersachsen Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Kennzeichen | LSG HM 00026 |
Name | Hessisch Oldendorfer Wesertal/Nord |
Kategorie | Landschaftsschutzgebiet |
Vollzugsbehörde | Landkreis Hameln-Pyrmont |
Recht vom | 26. September 2018 |
Recht seit | 25. Oktober 2018 |
Veröffentlicht in | Nds. Ministerialblatt Nr. 34 v. 24.10.2018 S. 920 |
Link zum VO-Text | https://www.nlwkn.niedersachsen.de/170771.html |
Das Gebiet wird geprägt durch den zum Teil stark geneigten, geschlossen bewaldeten Südwesthang des Süntels, der überwiegend mit Waldmeister-Buchenwald bewachsen ist. Im Oberhang schließt vereinzelt trockenwarmer Buchenwald an, während im Unterhang einige naturnahe Waldbäche entspringen, deren Quellbereiche zum Teil mit Feuchtwäldern bewachsen sind. Aufgrund der Ausdehnung und naturnahen Ausprägung besitzen diese Waldbereiche eine hohe Bedeutung für den Tierartenschutz wie zum Beispiel für Wildkatze, Uhu, Rotmilan, Schwarzstorch, Fledermausarten, Gelbbauchunke, Feuersalamander und Kammmolch.
Außerhalb des Waldes schließt sich die Talmulde des Wesertals an, die durch zahlreiche Kerb- und Bachtäler, extensiv genutzte Mulden oder mit Gehölz bestandene Senken sowie kleinräumig gegliederte, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen strukturiert ist. Als vernetzende Landschaftselemente sind die überwiegend mit Gehölzsäumen bestandenen Fließgewässerabschnitte des Hollenbaches, des Rohder Baches, des Segelhorster Baches, des Pötzer-, Benser- und Nährenbaches als Lebensraum von Groppe und Bachforelle besonders hervorzuheben.
Das LSG dient dem Schutz des FFH-Gebietes 112 "Süntel, Wesergebirge, Deister" sowie des EU-Vogelschutzgebietes V69 „Uhu-Brutplätze im Weserbergland“.
Süntelhang um Zersen und Bensen (HK_HM-01)
Das Gebiet ist ca. 390 ha groß, liegt südlich des bewaldeten Wesergebirges und zählt vollständig zur Stadt Hessisch Oldendorf. Es umfasst die Ortschaften Zersen und Bensen, einige Einzelsiedlungen wie Pappmühle und Bannsieksmühle sowie die umgebende Kulturlandschaft.
Beschreibung
Das Gebiet wird überwiegend ackerbaulich genutzt. Es wird durchflossen vom Hollenbach und vom Benser Bach sowie von einigen anderen kleinen Bächen, deren uferbegleitender Gehölzbewuchs die Landschaft strukturiert. Die beiden Dörfer Zersen und Bensen weisen einige historische und relativ wenig jüngere Bausubstanz auf. Das gesamte Gebiet wird optisch durch das oberhalb thronende Wesergebirge mit dem Hohenstein geprägt, die eine imposante Kulisse bilden.
Bedeutung, wertgebende Merkmale
Die Einstufung des Gebiets „A Süntelhang um Zersen und Bensen“ von KUG (2003) als historische Kulturlandschaft wird hier bestätigt. Die wertgebenden Merkmale sind weitgehend erhalten, nämlich:
Die seither neu errichteten Windenergieanlagen zwischen Höfingen und Weibeck sind zwar an vielen Stellen des Gebietes sichtbar und prägen es mit, wirken jedoch nicht so stark, als dass sie zu einer Rücknahme der Einstufung führen.
Textquelle [Neuuntersuchung Historischer Kulturlandschaften im Landkreis Hameln-Pyrmont] https://www.hameln-pyrmont.de