Die Bäume in Deutschland leiden unter den Folgen der Klimakrise. Dürre und hohe Temperaturen – aber auch der Befall mit Parasiten – setzen den Wäldern zu. Die jährliche Waldzustandserhebung dokumentiert seit den 1980er-Jahren, wie sich der Wald unter den oben genannten Bedingungen verändert.
Das kann man aber noch toppen...
zum Beispiel hier bei uns im Weserbergland.
Forstgenossenschaften, Waldbesitzer bieten die Wälder an zum Gesteinsabbau. Danach ist der Wald weg, der Berg weg, aber das Konto in einem guten Zustand.
Wenn der Waldbesitzer dann Gegenwind bekommt, nicht mehr von Nachbarn gegrüßt wird - ist es an der Zeit eine Sitzgruppe im Wald zu spenden.
Spätestens bei 40° im Schatten werden auch sie merken, dass "Steinbruch" keine gute Geschäftsidee war.
„Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann,“ ein weiser Spruch aus Nordamerika.
"Waldbesitzerinnen und -besitzer würden bei der Mammutaufgabe, den Wald gesund zu erhalten, nicht alleine gelassen werden, stellte der Minister klar. Um den Wald zu schützen und weiterhin auf seine Rolle beim Klimaschutz bauen zu können, fördert die Bundesregierung den klimaangepassten Waldumbau. Allein in diesem Jahr zahlt sie insgesamt 250 Millionen Euro für den Umbau von Wäldern hin zu klimaangepassteren Mischwäldern. Mit dem Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“, für das bis 2027 rund 3,5 Milliarden Euro bereitstehen, finanziert sie das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement". [Textquelle]
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: