Waldspaziergang am 05. Oktober 2025

Einladung

Der nächste Süntelspaziergang findet statt am

Sonntag, 5. Oktober 2025 um 14:00 Uhr.

Wir treffen uns am Parkplatz Schillathöhle in Langenfeld.

Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung erhöhen den Wandergenuss.

Die Wanderroute richtet sich wie immer nach den Wünschen der Teilnehmenden.

Eine Einkehr im Schillats ist möglich.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

 

Der Vorstand


 

In Europa wird das Drüsige Springkraut vielerorts als invasiver Neophyt bekämpft, da es als Bedrohung für andere Pflanzenarten oder ganze Pflanzengesellschaften in deren Lebensraum betrachtet wird. Es verbreitet sich besonders an Bächen und Wegen. 

 

Ursprünglich war das drüsige Springkraut im Himalaya beheimatet. Im 19. Jahrhundert wurde es als Zierpflanze gezielt nach Europa eingeführt, wo es sich über botanische Gärten weiterverbreiten konnte. Mittlerweile kommt es massenweise an Fließgewässern vor und unterminiert dort die Bachufer. Seinen Namen erhielt es durch seinen Verbreitungsmechanismus, da der Samen bis zu sieben Meter weit und zwei Meter hoch geschleudert werden kann.

Die rosafarbenen Blüten der bis zu 60 cm groß werdenden Pflanze riechen nach Kokosnuss. Wegen seines Nektarreichtums bevorzugen Bienen das Springkraut vor allem in nektarärmeren Jahreszeiten. Dies führt zu einem unerwünschten Druck auf konkurrierende einheimische Pflanzen. Außerdem bildet die Art oft flächendeckende Bestände, die andere heimischen Arten am Wachsen hindern. 

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334