Vier von fünf Bäumen sind krank

Kalamitätsschäden im Forst

Was sind Kalamitätsschäden? Unter Kalamitätsschäden werden Holznutzungen infolge höherer Gewalt erfasst. Darunter fallen Eis-, Schnee-, Windbruch oder Windwurf, Bergrutsch, Insektenfraß, Brand oder andere Naturereignisse mit vergleichbaren Folgen. Keine Kalamitätsschäden sind Schäden in der Forstwirtschaft die regelmäßig, also gewöhnlich anfallen.

 

Steuervorteile richtig nutzen ... Die Kalamität muss rechtzeitig – das heißt unverzüglich nach der Feststellung des Schadensfalles und vor der Aufarbeitung dem Finanzamt mitgeteilt werden.


Fälschlicherweise gehen jedoch viele Land- und Forstwirte davon aus, dass die steuerlichen Vorteile der Steuerberater „schon sichern“ wird. 

Hab ich großen Schaden, ernte ich einfach noch die gesunden für den Verkauf. So gleicht sich das dann aus...


Waldzustandsbericht 2024

Die Bäume in Deutschland leiden unter den Folgen der Klimakrise. Dürre und hohe Temperaturen – aber auch der Befall mit Parasiten – setzen den Wäldern zu. Die jährliche Waldzustandserhebung dokumentiert seit den 1980er-Jahren, wie sich der Wald unter den oben genannten Bedingungen verändert.

 


NW-FVA

Die Waldzustandserhebung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) in Göttingen liefert seit 1984 jährlich repräsentative aktuelle Daten zur Vitalität der Waldbäume. 

Die Zeitreihe der Waldzustandserhebung reicht über mehr als drei Jahrzehnte. Sie bietet eine hervorragende Basislinie zur Interpretation möglicher zukünftiger Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den Vitalitätszustand unserer Baumarten. Download Waldzustandsbericht: PDF 15MB


BUNDESREGIERUNG FÖRDERT DEN KLIMAANGEPASSTEN WALDUMBAU

"Waldbesitzerinnen und -besitzer würden bei der Mammutaufgabe, den Wald gesund zu erhalten, nicht alleine gelassen werden, stellte der Minister klar. Um den Wald zu schützen und weiterhin auf seine Rolle beim Klimaschutz bauen zu können, fördert die Bundesregierung den klimaangepassten Waldumbau. Allein in diesem Jahr zahlt sie  insgesamt 250 Millionen Euro für den Umbau von Wäldern hin zu klimaangepassteren Mischwäldern. [Textquelle

Mit dem Aktionsprogramm „Natürlicher Klimaschutz“, für das bis 2027 rund 3,5 Milliarden Euro bereitstehen, finanziert sie das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement".


Faktencheck Wälder in Deutschland

Seit jeher ist der Wald in Deutschland Gegenstand zahlreicher Geschichten, Mythen und Legenden. Doch auch in der heutigen Zeit kursiert immer noch auf das eine oder andere (Schein-) Argument – ein Faktencheck.


Weste - Rettet-den-Suentel e.V.

KONTAKT

Brigitte Klein

kontakt@rettet-den-suentel.de

05752 / 1334